3 Tipps, um morgens leichter aus dem Bett zu kommen

Herzlichen Glückwunsch! Wenn du diese Zeilen liest, bist du immerhin auf jeden Fall mal wach, vielleicht sogar schon am PC und außerhalb deiner „Kuschelzone“. Möglicherweise geht es dir wie mir: Morgens quäle ich mich manchmal regelrecht aus dem Bett, vor allem wenn der Abend zuvor recht lang war. Daher habe ich irgendwann intensiv nach wirklich hilfreichen Tipps gesucht, um morgens besser aus dem Bett kommen zu können. Diese möchte ich dir natürlich nicht vorenthalten:

Tipp 1: Behutsam geweckt werden

Besser als hektisches Aufstehen ist es, langsam geweckt zu werden. Du solltest deshalb einen Wecker benutzen, dessen Ton langsam lauter wird. Wenn du schwer aus dem Bett kommst, kannst du auch einen zweiten Wecker verwenden, der erst einige Minuten später klingelt. Diesen solltest du aber so weit vom Bett wegstellen, dass du aufstehen musst, wenn du ihn ausstellen möchtest. Es empfiehlt sich außerdem, sich noch einen Moment der Ruhe zu gönnen, damit sich der Körper langsam an den Zustand des Wachseins gewöhnen kann. Wichtig, um nicht wieder „versehentlich“ einzuschlagen: Dabei solltest du die Augen geöffnet halten.

Tipp 2: Mehr Licht!

Gerade morgens solltest du möglichst viel Licht ins Zimmer lassen, um das Aufstehen zu erleichtern. Im Sommer reicht es dafür durchaus, die Rollos hochzuziehen oder die Vorhänge aufzuziehen. Im Winter, wenn kein natürliches Licht von außen ins Schlafzimmer kommt, solltest du deshalb auch eine möglichst helle Lichtquelle anschalten. Der Grund: Licht stellt für den menschlichen Organismus einen natürlichen Wecker dar. Hier kannst du übrigens auch den Wecker einbinden. Denn es gibt spezielle Geräte, die neben akustischen Reizen auch Licht zum Wecken nutzen.

Tipp 3: Frühsport!

Wenn du dich nach dem Aufstehen noch schlapp und müde fühlst, solltest du den Wecker eher auf ein paar Minuten früher stellen und ein wenig Morgensport betreiben. Klingt fies, ist aber enorm hilfreich! Um damit den Kreislauf in Schwung zu bringen, reichen schon einige kurze Übungen aus, beispielsweise Atemübungen, die du während des Aufwachens machen kannst. Wenn du anschließend noch kalt duschst und ausgiebig frühstückst, steht dem gelungenen Start in den Tag nichts mehr im Weg.

3 Tipps, um online den Traumpartner zu finden

Verliebte Pärchen, die händchenhaltend durch einen Park schlendern… Sicherlich fallen euch solche Szenen auch immer wieder ins Auge, erst Recht, wenn ihr aktuell auf der Suche nach dem Mann oder der Frau fürs Leben seid. Subjektivität der Wahrnehmung nennen kluge Köpfe dies – euch fällt also genau das auf, wonach ihr euch aktuell sehnt.

Immer wieder liest man von glücklichen Pärchen, die sich über eine Online-Singlebörse kennen- und liebengelernt haben. Wenn auch ihr euer Liebesglück bei einer solchen Singlebörse versuchen wollt, dann möchten wir euch an dieser Stelle drei wertvolle Tipps geben, wie ihr eure Chancen bei der Suche nach dem Partner fürs Leben erhöhen werdet.

Tipp 1: Die Optik ist nicht alles

Klar, der Traumpartner soll möglichst dem eigenen Schönheitsideal entsprechen. Doch bei aller Fixierung auf die körperlichen Vorzüge vergesst bitte nicht, dass eine nette Optik auch nicht alles ist. Irgendwann – und früher oder später kommt dieser Punkt – habt ihr euch an der Schönheit eures Partners satt gesehen und fragt euch, was eure Beziehung trägt.
Achtet daher bereits bei der Partnerwahl auf gemeinsame Interessen und Hobbys. Achtet in Flirtportalen also nicht nur auf ein nettes Erscheinungsbild eures Gegenübers, sondern auch auf gemeinsame Interessen, damit auch nach der ersten Verliebtheit Langeweile keine Chance in eurer Beziehung hat.

Tipp 2: Ein spannendes Profil

Ein nettes Foto und ein paar aussagekräftige Zeilen – dies kann durchaus für etwas Kopfzerbrechen sorgen. Dieser Aufwand lohnt sich jedoch, denn immerhin wollt ihr ja selbst von Menschen gefunden werden, die interessant für euch sind. Ohne konkrete Angaben in eurem Profil, was eure Vorlieben und Interessen betrifft, wird die Partnersuche eher zu einem Lottospiel. Seht euer Profil beim Online-Dating daher als „Bewerbung“ für euren Traumpartner. Und für eine Bewerbung für euren Traumjob würdet ihr euch sicherlich auch mächtig ins Zeug legen, oder?
Seid konkret und schreibt statt „Ich mag Freunde treffen und Musik hören“ lieber, was genau ihr gerne mit euren Freunden unternehmt, wo ihr gerne mit ihnen hingeht und welche Art von Musik ihr gerne hört (vielleicht einen aktuellen Hit aus den Charts, der euch besonders gut gefällt).
Verzichtet also auf nichtssagende Floskeln und seid beim Ausfüllen eures Profils ehrlich und direkt.

Tipp 3: Zeigt Stil und vermeidet langweilige Fragen

Eine gesunde Portion Kreativität ist auch beim ersten Anschreiben an den vermeintlichen Traumpartner das A und O. Unpersönliche oder einfallslose Standardmails solltet ihr daher tunlichst vermeiden. Ein „Wie geht es dir?“ mag unverfänglich sein, zeugt aber nicht gerade von Esprit und wahrem Interesse an eurem Gegenüber. Geht stattdessen besser auf die Profilangaben eures Schreibpartners ein; fragt ihn beispielsweise, wo das nette Foto entstanden ist, das er oder sie hochgeladen hat. Oder fragt ihn oder sie etwas detaillierter nach ihren oder seinen Hobbys (natürlich ohne allzu neugierig zu wirken). Ihr werdet sehen, dass sich hierbei schnell eine wirklich rege Unterhaltung ergeben kann. Zusätzlich wird euer Gegenüber den Eindruck gewinnen, dass ihr euch durch euer Interesse an eurem Schreibpartner wohltuend von der großen Masse an „Mitkonkurrenten“ abhebt.

Wenn ihr diese drei Tipps beherzigt, werden sich eure Chancen in Singlebörsen mit Sicherheit deutlich vergrößern!

Warum drei Tipps?

Herzlich willkommen zu unserem neuen Projekt: Drei Tipps!

Aller guten Dinge sind drei, so lautet ein bekanntes Sprichwort. Wenn wir jemanden hochleben lassen, dann dreimal.

Mehr als drei Tipps braucht es oft nicht

Wir sind davon überzeugt, dass drei Tipps in den meisten Fällen ausreichen, um aus Problemen Herausforderungen zu machen. Wenn man weiß, wie man sich einem Problem stellen sollte, dann steht man nicht mehr vor einem unüberwindbaren Berg, sondern vor einer interessanten Gipfelbesteigung.
Die drei Tipps sind dann gewissermaßen Wanderstock, Wanderrucksack und Seil als Ausrüstung für die Bergbezwingung. Man erkennt den Gipfel aus der Ferne und kann sich gut gerüstet an den Aufstieg machen.

Experten aus den verschiedensten Bereichen

Ob nun drei Tipps gegen Nagelpilz, drei Tipps für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch oder drei Tipps für das perfekte Online-Dating: Wir möchten unseren Lesern wirklichen Mehrwert für die Herausforderungen des Alltags bieten. Wir haben Autoren aus allen erdenklichen Themengebieten, die ihr Expertenwissen und ihre eigene Erfahrung in die jeweiligen drei Tipps einfließen lassen. Da es mehr als genug alltägliche Problemchen und Schwierigkeiten gibt, wird diese Seite mit wertvollen Tipps kontinuierlich wachsen.

In diesem Sinne wünschen wir allen Lesern Inspiration und den Mut, Probleme des Alltags mit den Tipps auf dieser Seite anzugehen und zu bezwingen.
Ach ja, und wenn euch noch weitere Tipps zum jeweiligen Thema einfallen, dann schreibt sie uns einfach in die Kommentare und werdet damit Teil eines Projektes, das Menschen das Leben einfacher machen möchte.