Du kennst das sicherlich: Du brauchst unbedingt einen klaren Kopf, aber irgendwie kannst du dich partout nicht konzentrieren. Dir schießen wirre Gedanken durch den Kopf: Vielleicht war der Abend gestern doch etwas zu lang und der Schlaf zu kurz?
Klar, ausreichend Schlaf ist wichtig, um nicht übermüdet am Schreibtisch zu sitzen. Ist man müde, wird man sicherlich keine kognitiven Höchstleistungen abrufen können. Doch wie lässt sich die Konzentration kurz- und mittelfristig noch erhöhen?
Wir haben in diesem Artikel drei Tipps zusammengetragen, die dir dabei helfen sollen, deine Konzentration zu erhöhen. Viel Spaß beim Lesen und Umsetzen unserer heutigen drei Tipps.
Tipp 1: Ernährung ist das A und O
Vielleicht denkst du, das ist ein alter Hut, die Sache mit der Ernährung. Aber es führt einfach kein Weg daran vorbei: Durch die Ernährung wird deine Konzentration mehr beeinflusst, als du vielleicht denkst. So sollte dein täglicher Speiseplan nach einem bestimmten System aufgebaut sein. Zum Frühstück darf es gerne etwas mehr sein, sodass du morgens konzentriert deinen ersten Aufgaben nachgehen kannst. Mittags hingegen ist leichte Kost zu empfehlen, wie etwa Obst und Gemüse, aber auch Reis. Hierdurch erreichst du, dass dich das gefürchtete Mittagstief nicht allzu sehr in seine Mangel nimmt. Abends meidest du am besten fettige Speisen, denn ansonsten kann es zu Schlafproblemen kommen, die wiederum negative Auswirkungen auf deine Konzentration am nächsten Tag haben können.
Tipp 2: Ein Mensch lebt nicht vom Brot allein
Nicht nur essen ist wichtig, um fit im Kopf zu sein, auch ausreichend Flüssigkeit braucht dein Gehirn, um seine maximale Leistung abrufen zu können. Bedenke, dass dein Körper zu rund 70 Prozent aus Wasser besteht. Achte also darauf, dass du täglich zwei bis drei Liter Flüssigkeit zu dir nimmst und vergiss das Trinken beim Arbeiten nicht, denn einen Mangel an Flüssigkeit kann dein Gehirn mit Konzentrationsproblemen quittieren. Am besten stellst du dir daher ein Glas und eine Wasserflasche auf den Schreibtisch. Somit hast du stets einen Überblick über die Menge an Flüssigkeit, die du zu dir nehmen solltest.
Tipp 3: Rücke alles ins rechte Licht
Durch helles Licht kannst du deine Leistungsfähigkeit steigern. Grund hierfür: Dein Körper passt seine innere Chemie an die Lichtverhältnisse an. Bei Dunkelheit bereitet er sich auf den Schlafmodus vor. Daher solltest du stets in einem gut beleuchteten Raum sitzen, wenn du konzentriert arbeiten möchtest. Tagsüber stellst du deinen Arbeitstisch am besten an ein Fenster und nutzt das natürliche Tageslicht. In den Abendstunden solltest du darauf achten, dass dein Arbeitsraum ausreichend hell ist. Dies entlastet nicht nur deine Augen, sondern wird letztlich auch dein Konzentrationsvermögen steigern.
Nun wünschen wir dir produktives Schaffen und eine gute Konzentration für alle Dinge, die heute auf deinem To-Do-Zettel stehen.